HoopAgi Trainerausbildung 2021
Ausbildung zum HoopAgi Hundetrainer SKG
Die Ausbildung erfolgt gemäss dem «Reglement über die Ausbildung zum HoopAgi Hundetrainer SKG». Zu finden hier.
- Mindestalter 18 Jahre
- SKG Gruppenleiterausbildung (eine vorgelegte Anmeldung wird angenommen) oder gleichwertige Ausbildung (über die Gleichwertigkeit anderer Vorbildungen entscheidet die Kommission Polydog)
- Der Teilnehmer muss mit eigenem Hund an einem offiziellen HoopAgi Wettbewerb eine Prüfung Klasse 1 bestanden haben
- 09. + 10. Januar 2021 Modul 1 + 2 Ballymore in Aarwangen (Halle)
- 13. + 14. Februar 2021 Modul 3 + 4 Ballymore in Aarwangen (Halle)
- 13. + 14. März 2021 Modul 5 + 6 Ballymore in Aarwangen (Halle)
- 09. Mai 2021 Prüfungsvorbereitung KV Zug (Aussenplatz)
- 05. Juni 2021 Prüfung KV Zug (Aussenplatz)
Der HoopAgi Hundetrainer SKG verfügt mit dem Abschluss dieser Ausbildung über die Grundlagen, Mensch-Hund Teams im HoopAgi auszubilden.
Er hat Grundkenntnisse über: Gesundheitliche Aspekte / Effiziente Belohnungsmöglichkeiten / Den Umgang mit Fehlern / Parcours Gestaltung und Training / Die Vorbereitung von Teams auf Wettbewerbe gemäss Reglement.
Er hat gute Kenntnisse darüber: Wie er das Lernverhalten der Hunde für HoopAgi einsetzen kann / Das Anlernen der Geräte / Einen strukturierten Aufbau um den Hund führen zu können / Dem Hund ein selbständiges, ruhiges und konzentriertes Arbeiten beizubringen, ohne sich optisch am Hundeführer orientieren zu müssen / Das Distanztraining.
Ausbildner
Instruktorin Sylvia Sennhauser, Assistentin Francoise Gandoy (je nach TN-Zahl 2. Assistentin)
Kosten inklusive Prüfung
- CHF 1’600.- pro Person, exkl. Verpflegung für SKG Mitglieder
- CHF 1’800.- für Nicht SKG Mitglieder
- Minimale Teilnehmerzahl 10
Ort
Aarwangen und KV ZugGastgeber
Polydog8340 Hinwil