Die Kommission PolyDog ist im Wesentlichen so organisiert, dass für jede der betreuten Sportarten eine Person verantwortlich ist.
Foto / Name | Funktion / Ressort / Aufgaben / Biografie | Link |
---|---|---|
![]() Helmut Hofer |
Präsident / Internet / Finanzen Squash und tauchen – das waren meine Hobbies bevor ich einen Hund hatte. Um mich zu zwingen, weniger vor den Bildschirmen zu sitzen (PC, Fernseher) habe ich mir einen Hund gekauft. Meine Wahl fiel auf einen Deutsch Kurzhaar. Bald merkte ich, spazieren und Äste oder Bälle zu werfen, reicht nicht. So fing ich an, Hundesport zu betreiben. Anfangs Begleithund, später auch Sanitätshund.
Ich selbst betreibe heute mit meinem Drahthaar Magyar Vizsla neben BH und SanH auch RallyObedience, DummySport und HoopAgi. |
|
Miriam Kindler |
SpassSport
Hunde begleiten mich seit meiner Kindheit; ich durfte mit dem Tervueren «Falco» und dem Flat Coatet Retriever «Janosch» aufwachsen. Mein erster eigener Hund kam 2008 ungeplant zu mir. «Glika», eine Pointermixhündin, lebte damals auf den Strassen einer griechischen Ferieninsel, von wo ich sie spontan mit nachhause nahm. Mit der Überzeugung, dass sie ein völlig unkomplizierter Hund sein würde, wenn ich mit ihr die Hundeschule besuche und entsprechend trainieren würde, hatte ich weit gefehlt. Sie war mit ihren 8 Monaten sehr selbständig und begann mit etwa jährig passioniert zu jagen. Da ich mit den Tipps aus der Hundeschule nicht wirklich erfolgreich war, begann ich mich mit Antijagdtraining auseinander zu setzen. Völlig fasziniert von den vielen Möglichkeiten im Hundetraining befasste ich mich immer mehr mit verschiedenen Themen und beschloss dann, eine Ausbildung zur Hundetrainerin zu absolvieren. Da meine Hündin für alles zu haben war, was mit Nasenarbeit zu tun hat, begann ich mit ihr unterschiedliche Beschäftigungen in diese Richtung zu trainieren; unsere gemeinsame grosse Leidenschaft wurde das Mantrailen. Während meiner Hundetrainerausbildung lernte ich SpassSport kennen. Auch dafür liess Glika sich begeistern und absolvierte die Übungen bis an ihr Lebensende (2020) mit viel Freude. 2017 trat der Labrador Rüde «Yoshi» in mein Leben. Ihn habe ich damals als 11-monatiges «Pubertier» übernommen und war mit seiner Erziehung sehr gefordert. Wir haben gemeinsam einiges an Hundetraining ausprobiert und sind nun schlussendlich bei SpassSport, SanH und HoopAgi gelandet, was uns beiden sehr viel Freude bereitet. 2011 bis 2016 führte ich meine eigene Hundeschule, ab 2017 leitete ich einige Trainingsgruppen auf Anfrage; in dieser Zeit durfte einige Mensch-Hund Teams begleiten, was für mich immer sehr bereichernd und lehrreich war. Nachdem ich mich in den letzten 2-3 Jahren hauptsächlich auf das Training mit meinen eigenen Hunden konzentriert habe, werde ich ab 2022 wieder eine Tätigkeit als Übungsleiterin im KV Münsingen übernehmen. |
|
Patricia Bächtold |
RallyObedience
Meinen ersten Hund bekam ich als Teenager und startete mit ihm 2005 meine Hundesportkarriere im Begleithundesport. 2013 bin ich zu RallyObedience gekommen und der Sportart bis heute treu geblieben. 2014 absolvierte ich die Übungsleiterausbildung, ein Jahr später übernahm ich die Verantwortung für das Kurswesen RallyObedience in der Kommission Polydog. Seit 2016 bin ich Richterin. Von Frauenfeld über Winterthur und Bern bis nach Lugano war ich schon als Wettkampfrichterin im Einsatz. Seit Anfang 2017 bin ich alleine zuständig für RallyObedience innerhalb der Kommission Polydog.
Meine Leidenschaft ist der Hundesport. Mein zweiter Australian Shepherd Lian und ich reisen auch schon mal bis nach England um dieser Leidenschaft nachzugehen. So starte ich neben RallyObedience auch im Englischen Obedience, und verbringe nicht nur meine Freizeit sondern auch meinen Urlaub auf den Hundeplätzen dieser Welt.
|
![]() Verantwortlich: Patricia Bächtold |
Steffi Frösch |
SchaSu Nach der pädagogischen Erstausbildung zur Kindergärtnerin, kam ich über die Tierpflegelehre auf den Weg der Hundeausbildung. Und diesen Weg gehe ich noch heute immer weiter. Was 2002 mit Agility und Begleithundesport anfing, lief dann immer in die Richtung der Polydog Sportarten. Je nach Hund der gerade mein Leben bereicherte, haben wir sowohl in RallyObedience, SportTrailen, SpassSport und HoopAgi viel erlebt und gelernt. SchaSu hat mich von Anfang an am meisten fasziniert, Nasenarbeit ist meine grosse Leidenschaft geworden. Die Ausbildung von Mensch und Hund in diesem Bereich ist sehr faszinierend. |
![]() Verantwortlich: Steffi Frösch |
Sylvia Sennhauser |
HoopAgi Im Zentrum meines Lebens stehen meine zwei Border Collie Mädchen Mia und Tsehai. Mein Schwerpunkt lag 10 Jahre lang im Agility, heute liegt er im HoopAgi. Weitere Prüfungen habe ich in den Sparten RallyObedience, Obedience und BH abgelegt. HoopAgi habe ich im Herbst 2016 für mich entdeckt und ein erstes 4-tägiges Seminar besucht. 2018 schloss ich das „navigate your dog“ Trainerseminar ab und 2019 folgte die Ausbildung zur HoopAgi Hundetrainerin SKG. Seit 2020 bin ich HoopAgi Richterin SKG und ab Oktober 2020 in der Kommission Polydog für die Sparte HoopAgi aktiv. Am HoopAgi gefällt mir besonders, dass nicht die schnellste Zeit massgebend ist, sondern die Fähigkeit des Hundeführers, seinen Hund mittels Wortsignalen und Körpersprache möglichst geschickt durch einen Parcours zu führen. Nicht umsonst erfreut sich HoopAgi immer grösserer Beliebtheit und der Kreis der Anhänger wächst stetig. |
![]() Verantwortlich: Brigitte Keiser |
vakant ad interim Helmut Hofer |
DummySport Wir suchen eine Hundeführerin / einen Hundeführer mit Erfahrung in Dummy-Arbeit. Neben der Pflege der Reglemente besteht die Aufgabe in der Organisation (und evtl. Durchführung) von Kursen wie Trainerkursen und Richterausbildung. Bei Interesse bitte melden bei Helmut Hofer
|
|
Alexandra Roth |
SportTrailen Schon immer faszinierte mich der Hundesport. Sei 30 Jahren betreibe ich aktiv Agility und fühle mich auch in anderen Sportarten wie Obedience und Hütehunde zu Hause. Manchmal kommt es eben anders als man denkt und ich musste für meinen Sheltie eine neue Sportart suchen, da sie wegen schwerer HD nicht im Agility teilnehmen konnte. Obedience war eine Option, aber irgendwie war auch das nicht so ganz ihr Ding. So kam ich 2008 zum Trailen. Meine Hündin war von Anfang an Feuer und Flamme, schliesslich war Schnüffeln ihre grosse Passion. Schnell verstand sie, was sie sollte und da mich faszinierte, fing ich auch mit meinen Border Collies das Trailen an. Auch ich war von Anfang fasziniert von der Fähigkeit einer Hundenase, da gab es Dinge, die konnte ich mir fast nicht erklären. Nach einigen Jahren machte ich eine Trainerausbildung, um noch tiefer in die Materie eintauchen zu dürfen und noch mehr darüber zu lernen. Mein grosses Anliegen ist es, dass es in der Schweiz ein einheitliches Prüfungssystem gibt und jedem Hund und seinem Besitzer die Möglichkeit zu geben, sich diesen Prüfungen zu stellen. |
|
Organigramm |
Copyright © 2022 - Alle Rechte vorbehalten - polydog.ch | Impressum | Rechtliche-Hinweise
Design by AH-WEB